Immer mehr Hauskatzen leiden unter chronischen Krankheiten und Übergewicht. Im Schnitt ist jede 4. Katze chronisch krankt. Oft werden diese Krankheiten ausgelöst durch falsche Ernährung. Hier erkläre ich, wie Sie ein hochwertiges Katzenfutter erkennen können.
Die Futtermittelindustrie stellt immer schlechteres Futter her mit Inhaltsstoffen, die unsere Katzen krank machen. In den meisten Futtersorten befinden sich Zucker, Getreide, pflanzliche Nebenerzeugnisse, künstliche Geschmacks – Aroma und Farbstoffe, sowie Konservierungsstoffe. Die Futtermittelindustrie benutzt Füllmaterial aus Getreide und pflanzlichen Inhaltsstoffen, damit die Herstellung günstiger wird (Getreide ist billiger als Fleisch oder Fisch) und wird daher oft der Tiernahrung zugesetzt.
Welche Krankheiten können entstehen:
Futterunverträglichkeiten, Allergien, Diabetes, Harnsteine und Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen sind nur einige der möglichen Folgen einer schlechten Ernährung bei der Katze. Das Futter sollte also immer frei von Getreide, pflanzlichen Nebenerzeugnissen und Zucker sein. Diese Zutaten haben im Katzenfutter überhaupt nichts verloren.
Wie erkennt man hochwertiges Katzenfutter:
Katzen sind reine Fleischfresser (Karnivoren). Das Katzenfutter sollte daher auch aus mindestens 60 % Fleisch und Innereien bestehen. Wenn die Inhaltsstoffe des Katzenfutters nicht deklariert ausgewiesen werden, ist das KEIN Zeichen für ein gutes Futter. Hochwertiges Katzenfutter kann man daran erkennen, dass die Deklaration auf der Verpackung eine genaue Zusammensetzung der Bestandteile enthält, z. B. Brustfleisch, Leber, Lunge, Herz, Niere. Finden Sie in der Deklaration nur den Hinweis 4 % Rind, bedeutet es, dass Rind lediglich der Inhaltsstoff ist, der den Geschmack verursacht. Die anderen Bestandteile können zum Beispiel Getreide, Soja oder Schweinefleisch sein. Es ist somit unmöglich zu beurteilen, ob es sich um ein hochwertiges und artgerechtes Futter handelt oder nicht. Fleisch muss außerdem immer an erster Stelle stehen. Am besten reines Muskelfleisch. Außerdem darf das Futter weder Getreide, noch pflanzliche Nebenerzeugnisse, Zucker, Geschmacksverstärker oder Aromastoffe enthalten.
Weshalb Trockenfutter nicht gut ist:
Trockenfutter enthält oftmals über 60 % Kohlenhydrate. Daher neigen Katzen, die mit Trockenfutter gefüttert werden, oft zu Übergewicht. Außerdem entzieht Trockenfutter der Katze Wasser aus dem Körper. Wird die fehlende Flüssigkeit nicht durch genügend Wasser trinken ausgeglichen, können Nierenerkrankungen die Folge sein. Trockenfutter wird während der Herstellung stark erhitzt um es haltbar zu machen. Daher kann man das enthaltene Fleisch natürlich nicht mehr als frisch bezeichnen. Da aus Herstellung und Zusammensetzung von Trockenfutter ein weniger schmackhaftes Futter hervorgeht, ist es nötig, Geschmacksverstärker zuzusetzen. Bitte achten Sie darauf, kein Trockenfutter zu füttern, sondern ausschließlich hochwertiges Nassfutter.
Es ist ebenso ein Mythos, dass Trockenfutter dabei helfen soll, Zahnstein vorzubeugen. Die Katzen beißen nur einmal auf das Trockenfutter und schlucken den Rest direkt runter. So ist es überhaupt nicht möglich, Zahnstein abzureiben. Dafür sind die Trockenfutter Pellets viel zu klein. Geben Sie lieber Nassfutter (grob zerkleinert in möglichst großen Stücken) damit die Katze genug zu kauen hat. Den Wasserbedarf erhält die Katze normalerweise ausschließlich über die Nahrung und nicht über zusätzliches Wasser trinken. Wenn Sie nur Nassfutter füttern, werden sie sehen, dass ihre Katze viel pinkeln muss, ohne zusätzliches Wasser zu trinken.
Wie kann man eine Katze am besten den ganzen Tag über mit frischem Nassfutter versorgen? Am besten klappt es mit einem Futterautomaten, damit das Nassfutter immer schön frisch bleibt.
Verzichten Sie außerdem auf Nassfutter mit dunklen Soßen! Diese Soßen bestehen immer aus karamellisiertem Zucker und das wird leider nie deklariert.
Diese Katzenfutter Sorten kann ich empfehlen:
Es handelt sich hierbei nur um von mir persönlich empfohlene Futtersorten. Selbstverständlich gibt es noch eine Vielzahl an anderen guten Katzenfutter Marken auf dem Markt.
– Animonda Carny
– Animonda vom Feinsten
– MjamMjam
– WildFreedom
– Anifit
– Catz finefood
– Leonardo
– Macs
Eine noch artgerechtere Fütterung erzielen Sie durch das Barfen. Allerdings ist es doch recht zeitaufwändig und es wird jede Menge Platz im Tiefkühler benötigt. Die Firma eBarf stellt fertige Barf-Menüs her, was sich ganz besonders für Barf-Anfänger eignet, die sich nicht gut mit den Supplementen auskennen.
Leckerli Sorten, die ich empfehlen kann:
– Cosma Snackies gefriergetrocknete Leckerlis
– Wild Freedom Freeze-Dried Snacks Hühnerherzen, Lammlunge oder Rinderleber
– Wild Freedom pure Filet Snacks Hühnchen
– Ebarf ganze Sprotten oder Heringe (Trockenfische)
Alle Leckerlis, die ich füttere, bestehen aus purem Fleisch oder Innereien, ohne jegliche Geschmacksverstärker, Aromastoffe, Zucker oder pflanzlichen Zutaten.
Eine gesunde, ausgewogene und artgerechte Fütterung ist extrem wichtig, um eine Vielzahl an Krankheiten vorzubeugen. Es muss nicht immer das teuerste Futter sein, es gibt genügend günstige aber dennoch artgerechte Katzenfutter Sorten auf dem Markt. Achtet einfach nur immer auf die Deklarierung des Katzenfutters.
Bildquelle: Datei ID 1270080969 | © MelanieMaya | istockphoto.com