Hauskatzen neigen oft zu Langeweile. Es ist daher sehr wichtig, dass Sie sich ausreichend mit Ihrer Katze beschäftigen, um die Langeweile zu bekämpfen. Es gibt Katzen, die sich sehr gut mit sich selbst beschäftigen können aber auch Katzen, die man zum Spielen motivieren muss. Junge Katzen sind noch voller Tatendrang, sind neugierig und wollen die ganze Welt erkunden. Aber sobald die Katzen älter werden, fehlt es ihnen oft an Motivation.
Es ist aber dennoch wichtig, dass sich Katzen ausreichend bewegen, wenn sie in einer Wohnung gehalten werden. Machen Sie Ihre Wohnung katzenfreundlich. Sorgen Sie dafür, dass genügend Klettermöglichkeiten vorhanden sind. Kratzbäume, Wandmöbel bzw. Kletterparcours, Kratzbretter aber auch Spielzeuge zur Selbstbeschäftigung, wie z.B. Fummelbretter, Intelligenzspielzeuge oder auch interaktive Spielzeuge. Lassen Sie immer mindestens ein Spielzeug, wie etwa ein Katzen Spielbällchen in der Wohnung liegen, damit Ihre Katze immer wieder zum Spielen motiviert werden kann, auch wenn Sie nicht vor Ort sind.
Gestalten Sie jeden Tag Abwechslungsreich
Versuchen Sie die Spielzeuge zu wechseln, damit es immer aufregend bleibt. Vielleicht ist Ihnen schonmal aufgefallen, dass Spielzeug, was über einen längeren Zeitraum in der Wohnung zur Verfügung steht, schnell für Ihre Samtpfoten langweilig wird. In den ersten Tagen ist es noch toll und interessant und ein paar Tage später spielen die Katzen überhaupt nicht mehr damit. Manchmal hilft es auch schon, das Spielzeug an eine andere Stelle in der Wohnung zu platzieren, damit es wieder interessant wird oder streuen Sie ein wenig Katzenminze über das Spielzeug um den Spieltrieb anzuregen. Probieren Sie es mal aus.
Testen Sie sich am besten Mal durch diverses Spielzeug durch und schauen Sie, welches für Ihre Katze am interessantesten ist. Jede Katze bevorzugt ein anderes Spielzeug. Von Katzenangeln, Bällchen, Laserpointer, interaktivem Spielzeug oder Intelligenzspielzeug gibt es alles auf dem Markt. Oder basteln Sie selbst ein Fummelbrett aus einem Eierkarton oder eine Katzenburg aus Kartons. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Ich habe mir zum Beispiel einen Wochenplan erstellt, um meine Katzen jeden Tag anders beschäftigen zu können. Da meine Katzen lieber mit mir spielen, als selbst mit einem Spielzeug zu interagieren.
Mein Wochenplan sieht wie folgt aus:
Montag: Ich lasse beide Kater durch meine komplette Wohnung mit einem Laserpointer toben. Durch alle Zimmer durch, den Kratzbaum hoch oder über den Kletterparcours an der Wand.
Bitte beachtet unbedingt, dass wenn ihr mit euren Katzen mit einem Laserpointer spielt, diesen NIEMALS auf das Gesicht oder die Augen richtet! Durch das stark gebündelte Licht, kann es Augenverletzungen geben. Also geht bitte vorsichtig damit um. Und belohnt eure Katzen während des Spielens und auch danach mit Leckerlis. Sonst kann das Spielen mit einem Laserpointer frustrierend für Katzen sein. (Da sie dem Lichtpunkt hinterher jagen aber nichts fangen können)
Dienstag: benutze ich eine Katzen-Angel zum Spielen. Ich wechsle oft den Anhänger, damit es immer aufregend bleibt oder wickle ein Leckerli als Köder an die Angel, damit sie es jagen können.
Mittwoch: befülle ich ein Planschbecken mit Wasser und lege Schaumstoff Tierchen mit rein, die an der Wasseroberfläche schwimmen. So können sie das Spielzeug aus dem Wasser fischen. Besonders toll ist es im Sommer, weil sie sich durch das Wasser abkühlen können.
Donnerstag: befülle ich diverse Intelligenzspielzeuge mit hochwertigen Leckerlis. Ich habe 5 verschiedene zur Auswahl in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, darunter auch ein selbstgebasteltes. Angefangen hatten die beiden mit einer leichten Variante von „Trixie – Cat Activity“ bis ich schnell zusehen konnte, dass es ihnen immer einfacher viel, sodass ich die Schwierigkeitsstufen stätig steigern musste. Selbst das schwierigste Exemplar auf dem Markt „Rainy Day – Puzzle & Play“ beherrschen die beiden mittlerweile wie Profis. Man sieht also, dass Katzen immer intelligenter werden, je mehr man sie beschäftigt.
Freitag: lege ich ein interaktives Spielzeug in die Wohnung, damit sie sich den ganzen Tag über (auch ohne mich) selbst beschäftigen können. Besonders mögen sie einen automatischen Roboter -Katzenball, der bei Berührung anfängt von selbst durch die Wohnung zu rollen.
Samstag: ich stelle meine Möbel zu Hause um und baue aus Tüchern und Decken Höhlen für meine Katzen. Katzen lieben es, wenn sie Sachen neu entdecken können und finden es sehr aufregend, wenn Möbel verstellt werden und Höhlen zum verstecken sind natürlich auch immer sehr beliebt.
Sonntag: ich gebe meinen Katern eine Schleckmatte und streiche entweder eine Palzpaste zum schlecken drauf oder lasse hochwertige Leckerlis in Wasser einweichen, um sie dann auf der Schleckmatte zu verteilen. Zusätzlich lege ich eine große Decke auf den Boden und verstecke dort Leckerlis, damit sie die Leckerlis unter der Decke suchen können. Da es nicht so einfach ist, die Leckerlis unter einer großen Decke zu finden, sind sie immer sehr lange damit beschäftigt.
Am besten funktioniert es, mit Ihren Katzen zu spielen, wenn Sie zuerst die dominantere Katze austoben und sich danach um die ruhigere Katze zu kümmern. (falls Sie mehrere Katzen im Haushalt haben) es ist normal, dass immer eine Katze dominanter ist als die andere. Daher ist es wichtig, dass keine Katze beim Spielen zu kurz kommt.
Akzeptieren Sie auch, dass es Momente geben wird, in denen Katzen überhaupt keine Lust zum Spielen haben. Vielleicht sind sie müde oder vollgefressen oder möchten einfach ihre Ruhe haben.
Helfen Sie Ihrer Katze dabei, sich immer ausreichend zu bewegen, indem Sie mit ihr spielen und sie beschäftigen, damit der Alltag nicht langweilig für sie wird. So beugen Sie viele chronische Krankheiten und auch Übergewicht vor.
Bildquelle: Datei ID 936232398 | © w-ings | istockphoto.com